Social Media
Foren
QA MyMobile
- 1
- 2
|
QA MyMobile
Code: http://code.contentlion.de/Skin+mymobile/
Mein Feedback:
- Tabs statt Leerzeichen benutzen. Hab ich bei den Plugins schon öfters gesagt, aber gerade bei mobilen Skins ist es nicht zu tollerieren
- Es wurde Deutsch und Englsich im Skin gemischt. Im Optimalfall gibt es gar keine Sprache im Skin.
- Du hast viel auskommentierten Quellcode eingebaut => Unnötige Ballast
- Der Home-Button führt zur index.php, diese Seite gibt es aber normalerweise gar nicht. Richtig wäre der Host.
- Bei include=login musst du die UrlRewriting-Klasse nutzen.
- "Navigation ausklappen" wird nach dem ausklappen nicht zu "Navigation einklappen"
- center gibt es nicht mehr
Mein Feedback:
- Tabs statt Leerzeichen benutzen. Hab ich bei den Plugins schon öfters gesagt, aber gerade bei mobilen Skins ist es nicht zu tollerieren
- Es wurde Deutsch und Englsich im Skin gemischt. Im Optimalfall gibt es gar keine Sprache im Skin.
- Du hast viel auskommentierten Quellcode eingebaut => Unnötige Ballast
- Der Home-Button führt zur index.php, diese Seite gibt es aber normalerweise gar nicht. Richtig wäre der Host.
- Bei include=login musst du die UrlRewriting-Klasse nutzen.
- "Navigation ausklappen" wird nach dem ausklappen nicht zu "Navigation einklappen"
- center gibt es nicht mehr
Sry, aber ich glaub, ich bin zu blöd dafür.
Oder Scriptly zeigt mir auch trotz der Leerzeichen ganze Tabs an.
(Was er auch tut!)
Aber von welcher Datei sprichst du denn?
Selbst im Repo find ich bei der index-Datei keine.
Oder Scriptly zeigt mir auch trotz der Leerzeichen ganze Tabs an.

Aber von welcher Datei sprichst du denn?

Selbst im Repo find ich bei der index-Datei keine.

So, habs behoben.
Muss aber ehrlich gestehen, dass mich das mit den Tabs auch langsam nervt, zumal das nicht wirklich was mit QA zu tun hat. -.-
Außerdem raubt das viel Zeit, und ContentLion ist nur eins von mehreren Projekten, wo ich mitprogge, weßhalb ich dann nicht genug Zeit finde, neue Plugins zu proggen.
Muss aber ehrlich gestehen, dass mich das mit den Tabs auch langsam nervt, zumal das nicht wirklich was mit QA zu tun hat. -.-
Außerdem raubt das viel Zeit, und ContentLion ist nur eins von mehreren Projekten, wo ich mitprogge, weßhalb ich dann nicht genug Zeit finde, neue Plugins zu proggen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JuKu« (19. Juni 2013, 20:04)
|
@Juku das hat sehr wohl mit dem QA zu tun.ich selber möchte kein Skin mit Leerzeichen statt Tabs. Das geht voll auf die Ladezeit der Webseite! Gerade bei einem mobilen Skin muss die Webseite "schnell da sein". Da meist die Internetgeschwindigkeit des Clients schon langsam ist.
Geschwindigkeit einer Webseite ist ein nicht unwichtiger Bestandteil des Rankings bei Suchmaschinen.
Aber vielleicht sollte man die QA Richtlinien mal in der Community diskutieren. Damit alle auch den Hintergrund der Richtlinien nachvollziehen können.
Stefan hat seine Gründe
er will uns nicht nerven xD im Gegenteil hat er ja die grössere Arbeit als wir alle
Geschwindigkeit einer Webseite ist ein nicht unwichtiger Bestandteil des Rankings bei Suchmaschinen.
Aber vielleicht sollte man die QA Richtlinien mal in der Community diskutieren. Damit alle auch den Hintergrund der Richtlinien nachvollziehen können.
Stefan hat seine Gründe


iPhone 5 16GB black iPad Mini 16GB WiFi + Cellular black Apple TV 2
MacBook Pro Retina 15" Mid 2012 8GB RAM 27" Thunderbolt Display
MacBook Pro Retina 15" Mid 2012 8GB RAM 27" Thunderbolt Display
|
Muss dem kim Recht geben. Schau dir mal das Tool Google Page Speed an. Teste die Seite mal einmal mit Leerzeichen und einmal mit Tabs.
Das Testen nimmt aktuell sehr viel Zeit in Anspruch, so dass ich mit meinen Sachen nicht immer hinterher komme. Ich will ja nicht, dass ihr den Spaß daran verliert, andererseits kommen die Beschwerden dann nach der Veröffentlichung von den Usern. Durch die QA möchte ich auch, dass die User später damit zu Frieden sind und nicht abspringen.
Beruflich entwickle ich zusammen mit rel. vielen anderen an einem Projekt, wo Performance und Sicherheit (bei mehreren Millionen Usern) auch sehr wichtig ist. Da bin ich halt auch striktere Richtlinien gewohnt und wenn wir jetzt schon konstruktiv arbeiten, kann das System später auch für große Projekte Anwendung finden ohne sofort in die Knie zu gehen - Und da steckt für uns alle Kapital drin. Wenn ContentLion später einmal gut verbreitet ist, sind gerade die Enterprise-Kunden die, die alles finanzieren. Wenn die dann sehen, dass deine Plugins alle eine hohe Qualität haben, werden sie sich auch an dich wenden, wenn sie einen guten Programmierer suchen.
Auf die Dauer möchte ich das Testen der Plugins auch an weitere Leute abgeben und du bist da ein guter Kanidat für. Man merkt schon, dass deine Plugins immer besser werden.
Kims Vorschlag mit den Richtlinien finde ich sehr gut. Wie wäre es, wenn wir ich eine Seite einrichte, wo Fälle die in der QA vorkamen aufgelistet sind, so dass neue Plugin-Entwickler ihre Plugins an Hand der Kriterien vorab testen könne. Jede Richtlinie wird dann im Blog oder Forum beschrieben und jeder kann seinen Senf dazu abgeben. So könnte man später evtl. vor der aktuellen QA noch eine Community QA machen, wo ihr die Liste durchgehen und das Plugin schon vor der QA bewerten könnt. Hätte auch den Nebeneffekt, dass ich etwas mehr Zeit bekommen würde, weil die Plugins schon vorgefiltert würden.
Deinen Skin schaue ich mir wieder an ;-)
Das Testen nimmt aktuell sehr viel Zeit in Anspruch, so dass ich mit meinen Sachen nicht immer hinterher komme. Ich will ja nicht, dass ihr den Spaß daran verliert, andererseits kommen die Beschwerden dann nach der Veröffentlichung von den Usern. Durch die QA möchte ich auch, dass die User später damit zu Frieden sind und nicht abspringen.
Beruflich entwickle ich zusammen mit rel. vielen anderen an einem Projekt, wo Performance und Sicherheit (bei mehreren Millionen Usern) auch sehr wichtig ist. Da bin ich halt auch striktere Richtlinien gewohnt und wenn wir jetzt schon konstruktiv arbeiten, kann das System später auch für große Projekte Anwendung finden ohne sofort in die Knie zu gehen - Und da steckt für uns alle Kapital drin. Wenn ContentLion später einmal gut verbreitet ist, sind gerade die Enterprise-Kunden die, die alles finanzieren. Wenn die dann sehen, dass deine Plugins alle eine hohe Qualität haben, werden sie sich auch an dich wenden, wenn sie einen guten Programmierer suchen.
Auf die Dauer möchte ich das Testen der Plugins auch an weitere Leute abgeben und du bist da ein guter Kanidat für. Man merkt schon, dass deine Plugins immer besser werden.
Kims Vorschlag mit den Richtlinien finde ich sehr gut. Wie wäre es, wenn wir ich eine Seite einrichte, wo Fälle die in der QA vorkamen aufgelistet sind, so dass neue Plugin-Entwickler ihre Plugins an Hand der Kriterien vorab testen könne. Jede Richtlinie wird dann im Blog oder Forum beschrieben und jeder kann seinen Senf dazu abgeben. So könnte man später evtl. vor der aktuellen QA noch eine Community QA machen, wo ihr die Liste durchgehen und das Plugin schon vor der QA bewerten könnt. Hätte auch den Nebeneffekt, dass ich etwas mehr Zeit bekommen würde, weil die Plugins schon vorgefiltert würden.
Deinen Skin schaue ich mir wieder an ;-)
Muss dem kim Recht geben. Schau dir mal das Tool Google Page Speed an. Teste die Seite mal einmal mit Leerzeichen und einmal mit Tabs.
Das Testen nimmt aktuell sehr viel Zeit in Anspruch, so dass ich mit meinen Sachen nicht immer hinterher komme. Ich will ja nicht, dass ihr den Spaß daran verliert, andererseits kommen die Beschwerden dann nach der Veröffentlichung von den Usern. Durch die QA möchte ich auch, dass die User später damit zu Frieden sind und nicht abspringen.
Beruflich entwickle ich zusammen mit rel. vielen anderen an einem Projekt, wo Performance und Sicherheit (bei mehreren Millionen Usern) auch sehr wichtig ist. Da bin ich halt auch striktere Richtlinien gewohnt und wenn wir jetzt schon konstruktiv arbeiten, kann das System später auch für große Projekte Anwendung finden ohne sofort in die Knie zu gehen - Und da steckt für uns alle Kapital drin. Wenn ContentLion später einmal gut verbreitet ist, sind gerade die Enterprise-Kunden die, die alles finanzieren. Wenn die dann sehen, dass deine Plugins alle eine hohe Qualität haben, werden sie sich auch an dich wenden, wenn sie einen guten Programmierer suchen.
Auf die Dauer möchte ich das Testen der Plugins auch an weitere Leute abgeben und du bist da ein guter Kanidat für. Man merkt schon, dass deine Plugins immer besser werden.
Kims Vorschlag mit den Richtlinien finde ich sehr gut. Wie wäre es, wenn wir ich eine Seite einrichte, wo Fälle die in der QA vorkamen aufgelistet sind, so dass neue Plugin-Entwickler ihre Plugins an Hand der Kriterien vorab testen könne. Jede Richtlinie wird dann im Blog oder Forum beschrieben und jeder kann seinen Senf dazu abgeben. So könnte man später evtl. vor der aktuellen QA noch eine Community QA machen, wo ihr die Liste durchgehen und das Plugin schon vor der QA bewerten könnt. Hätte auch den Nebeneffekt, dass ich etwas mehr Zeit bekommen würde, weil die Plugins schon vorgefiltert würden.
Deinen Skin schaue ich mir wieder an ;-)
Stimmt, soweit hab ich nicht gedacht.

Ja, mit der Qualität hast du voll und ganz recht!

(war auch nicht bös gemeint!

Zitat
[...] andererseits kommen die Beschwerden dann nach der Veröffentlichung von den Usern. Durch die QA möchte ich auch, dass die User später damit zu Frieden sind und nicht abspringen.
Du hast irgendwie immer recht!


@QA-Liste:
Jep, so könnte ich im voraus schon alles "schlechte" beheben und du hättest weniger zu tun.

z.Z. weiß ich nämlich ehrlich gesagt nicht so richtig, auf was ich genau alles achten muss.

(außer den Kommentaren & Namespaces, was allerdings mittlerweile logisch ist

Könnte man wirklich nen "Community-Testen" draus machen.

(PS: Wo sieht man eig. beim WebSVN, ob man Leerzeichen mit eingecheckt hat?

- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Off-Topic »
-
JuKuSoft (bzw. contentlion.pf-control.de^^) nun auch fürs mobile Web gerüstet (30. Mai 2013, 18:04)